



Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Dipl.-Ing. Björn Steffens
Eupener Straße 4
52066 Aachen
Telefon: 0241 / 60 91 0 - 0
Telefax: 0241 / 60 91 0 - 22
E-Mail:
info@steffens-vermessung.de
Referenzen | Achsabsteckung / Absteckung größerer Anlagen
Aachen Arkaden
Die Aachen-Arkaden wurden am 9. Oktober 2008 nach fast zweijähriger Bauzeit auf dem bisher brachliegenden ehemaligen Bahngelände (Ecke Trierer Straße / Eisenbahnweg) am Bahnhof Rothe Erde eröffnet. Begonnen hat alles im Jahre 2002, als unser Vermessungsbüro das gesamte Gelände und die umgebenden Verkehrsflächen für einen umfangreichen Bestandsplan aufgemessen hat. Diese Daten dienten sowohl der Planung des Gebäudes und der Außenanlagen und damit dem Amtlichen Lageplan zum Bauantrag als auch dem Bebauungsplan als Grundlage. Weiterhin war unser Büro verantwortlich für die gesamten Absteckungsleistungen sowohl im Tiefbau (Bohrpfähle, Spundwände, Aushubkontrolle, Straßenbau) als auch im Hochbau (Achs- und Höhenangabe in sämtlichen Geschossen). Für die Abrechnung der bewegten Massen wurde von uns in regelmäßigen Abständen die Baugrube aufgemessen und das ausgehobene Volumen berechnet. Abschließend hat unser Büro noch die Mietflächen sämtlicher Shops als Grundlage der Mietverträge bestimmt.











Neubau eines Einzelhandelsmarktes in Stolberg
In der Stadt Stolberg eröffnete im Oktober 2008 der Neubau einer bekannten Filiale einer Einzelhandelskette auf einer Fläche von 4.500 m². Bei dieser Baumaßnahme wirkten wir von der Grundlagenmessung im Februar 2006 für Planung und Bauantrag bis hin zur Absteckung des aufgeständerten Bauwerks und der neuen Zufahrt mit Kreisverkehr mit. Anspruchsvoll war dabei u.a. die vermessungstechnische Begleitung zuerst des Teilabrisses und dann der Erweiterung der Tunneldecke über die Europastraße.




Burg Center Stolberg
In der Stadt Stolberg eröffnete im Sommer 2009 das Burg Center Stolberg. Diese Baumaßnahme betreuten wir im gleichen Umfang wie den benachbarten Einzelhandelsmarkt, der sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf der anderen Straßenseite niedergelassen und eröffnet hatte.




Fachmarktzentrum Setterich
Im Sommer 2010 wurde im Zentrum von Setterich ein Fachmarktzentrum mit mehreren Geschäften sowie Gewerbeflächen eröffnet. Hierbei waren wir ebenfalls von der Bestandsaufnahme über das Baugenehmigungsverfahren bis hin zu sämtlichen Absteckungsarbeiten beteiligt. Zusätzlich wird die Stadt Baesweiler die derzeitige Hauptstraße (B 57) nach Fertigstellung der Umgehungsstraße (B 57n), deren Neubau ebenfalls von unserem Büro vermessungstechnisch betreut wird - neu gestalteten und einen Marktplatz errichten. Durch das Projekt entstanden ca. 4.400 qm Einzelhandels- und ca. 550 qm Gewerbefläche.




Raphaelhöfe in der Aachener Soers
In der Aachener Soers am Fuße des Lousberg entsteht mit der Fertigstellung im Frühjahr 2011 ein Gebäudekomplex mit 65 Wohnungen und Stadthäusern (8.520 Quadratmeter Wohnfläche) hinter denkmalgeschützten und neuen Fassaden. Der ruhende Verkehr wird in einer zweigeschossigen Tiefgarage untergebracht. Auch hier standen wir von der Planungsphase bis zur Fertigstellung dem Bauherrn mit Rat und Tat zur Seite.








Hubschrauberlandeplatz Klinikum Aachen
Die Hubschrauberlandeplattform vor dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen gleicht einer in die Luft erhobenen, geöffneten Handfläche sagen die einen, einem Damenschuh oder einem futuristischen Flugobjekt die anderen. Gleich ist bei allen Betrachtungsweisen die vermessungstechnische Herausforderung während der Bauzeit. Hier muss vor, während und nach getaner Arbeit häufig die exakte Lage des Objektes bzw. einzelner Träger bestimmt werden. Diese Arbeiten zogen sich auch schon mal weit bis in die Dunkelheit hinein.
Die etwa 1.200 Quadratmeter große Landeplattform schwebt vor der Fassade des Klinikums in einer Höhe von 15 Metern und berührt nur mit zwei schlanken Stützen den Boden. Der Transport der mit dem Hubschrauber ankommenden Patienten in die Notaufnahme erfolgt über einen Schrägaufzug, der dann eine Höhe von ca. 22 m bis ins 2. Untergeschoss überbrückt.
Bevor jedoch die Arbeiten am neuen Hubschrauberlandeplatz aufgenommen werden konnten, mussten unter anderem noch die Baugenehmigung und die luftfahrtrechtliche Genehmigung eingeholt werden, zu deren Erlangung wir Bauherrn und Planer tatkräftig unterstützten.

















